„Im Protokoll 1807 wurde der heutige Kellerstollen, durch Johann Rath gegraben, als oberster Keller erwähnt“

Forchheimer Brautradition seit 1807 – verwurzelt im Fels, gewachsen durch Generationen

Der Neder-Keller ist einer der ältesten und traditionsreichsten Bierkeller im Forchheimer Kellerwald – und zugleich ein Ort lebendiger Geschichte.

Bereits 1807 wurde der erste Felsenkeller an dieser Stelle durch Johann Rath, einen Bäckermeister aus Forchheim, in den Sandstein geschlagen. Der Keller wurde zum Lagern von Bier genutzt und blieb bis heute – mit nur wenigen Unterbrechungen – ein Ort echter Braukultur.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich aus dem einfachen Lagerkeller ein beliebter Ausschank mit Schankhaus, Halle, Biergarten und Festtradition – getragen über mehr als zwei Jahrhunderte Familiengeschichte:


 

Ein Ort im Wandel – und doch unverwechselbar

  • 1851: Bau des ersten einfachen Kellerhauses (heute noch lesbar: „S. Theiler MDCCCLI“ über dem Eingang).

  • 1906: Bau einer Schankhalle aus Fachwerk und steinernem Sockel.

  • 1924: Die Kellerwirtschaft erhält ihr heutiges Mansarddach mit Krüppelwalm.

  • 1971: Umbau mit Erweiterungen im rückwärtigen Hallenbereich.

  • 1933: Der Keller umfasst 967 m² Hauptschankfläche und 376 m² Zusatzfläche – somit der größte Keller im Kellerwald.

  • Seit 1882: Ausschank von echtem Neder-Bier – heute inklusive der legendären Schwarzen Anna.

Die Eigentümerchronik – zehn Generationen Leidenschaft

  • 1807: Johann Rath erhält das Kellerrecht von der Stadt Forchheim.

  • 1840: Übergabe an Sohn Franz Rath, Bierbrauer und Wirt.

  • 1843: Witwe Kunigunda Rath führt den Betrieb fort.

  • 1843: Verkauf an Sebastian Theiler, Büttner und Schiffswirt.

  • 1882: Sebastian Neder, Neffe Theilers, übernimmt den Keller – die Namensgebung „Neder-Keller“ entsteht.

  • 1919: Tochter Mathilde Neder, geb. Engelhardt, übernimmt.

  • 1935: Übergabe an Gregor Neder und Ehefrau Maria, geb. Modschiedler.

  • 1962: Sohn Hilmar Neder, Braumeister, übernimmt den Betrieb.

  • 2010: Tochter Astrid Neder-Haub wird Eigentümerin.

  • 2025: Verkauf an Nicholas Mohnlein, Kellerwald-Liebhaber und Unternehmer